Trauerangebote
In der Trauer nicht allein
„Nichts ist mehr so, wie es war.“ Das ist ein Satz, den man oft von Trauernden hört. Der Verlust eines geliebten Menschen gleicht einem Erdbeben der höchsten Skala.
Trauer ist eine natürliche und gesunde Reaktion auf einen Verlust. Sie hilft uns, um Schmerzen zu bewältigen und einen Weg zu finden, ohne den geliebten Menschen weiterzuleben.
Nach dem Verlust ist es für Trauernde nicht einfach, wieder in so etwas wie „den Alltag“ zurückzufinden. Wer einen lieben Menschen verliert, verliert einen Teil von sich selbst. Vieles scheint sinnlos, das Leben gerät aus den Fugen. Manche Freunde wenden sich von den Trauernden ab, erwarten, dass man bald wieder „funktioniert“ und es scheint, dass niemand diese Sehnsucht nach dem Verlorenen versteht oder sich dafür interessiert.
Bei Trauernden kann trotz Unterstützung das Gefühl entstehen, dass sie sich alleine gelassen oder unverstanden fühlen. Manche befürchten vielleicht auch, ihr nahes Umfeld zu sehr mit ihren intensiven Sorgen und Ängsten zu belasten und ziehen sich in ihrer Trauer zurück.
Trauernde sollen und müssen sich Zeit nehmen, um einen Weg aus der Trauer zu finden und mit der Trauer zu leben. Sie haben ein Recht auf ihre Trauer, sie dürfen ihre Trauer zeigen.
Gerade dann, wenn die Trauer länger dauert, als es die Nichtbetroffenen aushalten können und es in unserer Gesellschaft üblich ist. Die Antwort einer Witwe, auf die Bemerkung, dass sie ja immer noch trauere, lautete: „Ja, er ist ja auch immer noch tot.“
Die Hospizarbeit bietet Trauernden die Möglichkeit, sich in Gemeinschaft gleich Betroffener zu erleben und auszutauschen. Ehrenamtliche ausgebildete Trauerbegleiterinnen stehen Betroffenen für Gespräche und Beratung zur Seite. Es ist kostbar, in der „Lebenskrise“ nicht alleine zu sein.
Trauercafé
Das Trauercafé findet zur Zeit in der Michaelisgemeinde in Fallersleben statt.
Bitte melden Sie sich vorher an und erkundigen Sie sich ob ein Platz frei ist: 05361/ 600929-0 oder unter: trauer@hospiz-wolfsburg.de
Jeden 1.Donnerstag im Monat: „Trostcafe“ der Trostinsel in der Zeit von 16:30-18:30 Uhr( für Angehörige von trauernden Kindern und Jugendlichen)
Trauer braucht seine individuelle Zeit
Beratung und Begleitung ganz individuell bei erfahrenen Trauerbegleiterinnen.
Trauererinnerung
Ein Nachmittag für Angehörige der verstorbenen Menschen, die wir ambulant oder im Hospiz begleitet haben. Die Trauer – Erinnerung findet alle zwei Monate statt. Angehörige sind herzlich willkommen und erhalten eine schriftliche Einladung.
Trostinsel für trauernde Kinder & Jugendliche
Die Trostinsel bietet Beratung für Eltern/Bezugspersonen und Begleitung für Kinder und Jugendliche. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Trauergesprächskreise
An zwei Tagen im Monat finden im Hospizhaus Wolfsburg kleine Gesprächskreise für Trauernde statt. In geschützter Atmosphäre können Sie sich mit anderen über Ihren Verlust und Ihre Gefühle austauschen. Die Gruppen werden von erfahrenen Trauerbegleiter*innen geleitet.
Bitte melden Sie sich vorher an: 05361 600929-0 oder trauer@hospiz-wolfsburg.de
Trauer in Bewegung
Nicht immer möchte man über seine Trauer reden.
Trauer-Spaziergang:
In einer von Trauerbegleiterinnen geführten kleinen Gruppe gehen Sie durch grüne Wiesen oder Wald in und um Wolfsburg.
Ab 20.04.2023 trifft sich eine neue Gruppe.
Bitte melden Sie sich an.
SeelenSport:
Bewege deinen Körper und stärke deine Seele – Ein Angebot für trauernde Menschen
Gerade nach einem Verlust werden wir mit allerlei Gefühlen sehr stark konfrontiert. Beim SeelenSport® wird all diesen belastenden, aber auch stärkenden Gefühlen Beachtung geschenkt und sie werden mit Hilfe von Bewegung ausgedrückt. Kurze gefühlsorientierte
Übungen auf der Matte kräftigen die Muskulatur und verbessern Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Alter und Sportlichkeit spielen keine Rolle: die Übungen können herausfordernder, aber auch schonender ausgeführt werden.
Termine:
25.05.2023 18 – 20 Uhr
07.06.2023 16 – 18 Uhr
21.06.2023 16 – 18 Uhr
06.07.2023 18 – 20 Uhr
Ort: Hospizhaus Wolfsburg
Anmeldung: 05361 600929-0 oder
Bitte mitbringen: lockere, sportliche Kleidung, rutschfeste Socken oder Turnschuhe, eine Sportmatte, 1 kleines Handtuch, 1 Flasche Wasser
Referentin: Birgit Pasemann
Birgit Pasemann ist Trainerin für SeelenSport®: „Mich haben viele Trauererfahrungen seit meinem 18. Lebensjahr im engsten Familien- und Freundeskreis geprägt. Und ich bin immer wieder auf der Suche nach hilfreichen Büchern, Methoden und Fortbildungen zum Thema Trauer. Zum einen, um selber einen guten Weg zu finden, die Trauer in mein Leben zu integrieren und niemals die Zuversicht zu verlieren, dass das Leben wieder schön werden kann – wenn auch anders – zum anderen aber auch, um andere Trauernde zu unterstützen. Auf einem meiner Trauerwege bin ich auf SeelenSport® – Bewege deinen Körper und stärke deine Seele – gestoßen.“
Workshop Resilienz und Trauer
Kraftquellen der Resilienz in meiner Trauer entdecken
Resilienz beschreibt die natürliche Selbstheilungskraft eines Menschen.
Dieser Workshop ist ein Angebot für Trauernde, um sich bewusst den eigenen Kraftquellen zuzuwenden.
Wie kann ich Boden unter den Füßen spüren?
Was brauche ich, um Zugang zu Quellen meiner Kraft zu entdecken?
Vier Termine:
1.Freitag, 8. September 2023 15:00 – 18:30 Uhr
2.Samstag, 9. September 2023 9:00 – 13:00 Uhr
In Präsenz, Hospizhaus Wolfsburg, Eichendorffstraße 7-9, Gr. Gruppenraum
3.Donnerstag, 21. September 2023
18:30-20:00 Uhr, Online per Teams
4.Donnerstag, 5. Oktober 2023
18:30 -20:00 Uhr, Online per Teams
mit Ruth Markert , Heil- und Traumapädagogin und
Ingrid Rehfeldt, Koordinatorin
in der Hospizarbeit Wolfsburg
mit Ruth Markert , Heil- und Traumapädagogin und
Ingrid Rehfeldt, Koordinatorin
in der Hospizarbeit Wolfsburg
Anmeldung bis 1.9.23 unter
05361 – 600 929 0 oder
info@hospiz-wolfsburg.de
Ansprechpartnerin:
Brigitte Werner
Sozialdienst
Tel.: 05361 600929-0
Dagmar Huhnholz
Sozialdienst
Ansprechpartnerin:
Brigitte Werner, Dagmar Huhnholz
Sozialdienst
Tel.: 05361 600929-0